zurück zur Übersicht  
Bauprojekt: Segelyacht Saphir Fertigungsgrad: Bausatz

 
Technische Daten:
Modellname: Saphir
Hersteller: Graupner
Type: vorbildähnliche Segelyacht
Länge: 950 mm
Breite: 240 mm
Masthöhe/Gesamthöhe : 1240 mm/1600 mm
RC-Funktionen: Ruder, Segelverstellung
Baujahr: 2004
Anmerkungen: Nachbau einer der elegantesten und schönsten Hochsee-Segelyachten
Einsatzbereit: JA
Saphir - Foto 01

 
Saphir - Foto 02

Weihnachten 2003 bekam ich dieses wunderschöne Modell von meiner lieben Frau.

Bereits nach den Weihnachtsfeiertagen wurde mit dem Bau - eigentlich Montage - der Segelyacht begonnen.


 
Nicht ganz überzeugen konnte die Qualität des enthaltenen ABS-Fertigrumpfes, hier war erhebliches Nacharbeiten nötig.

Der Rumpf hatte eine matte, schon fast rauhe Oberfläche mit zahlreichen Kratzern und Unebenheiten.

Im Bugbereich fand ich eine extrem dünne Stelle an der das Licht durchschien, so dünn, daß man sie mit dem bloßen Finger durchstoßen hätte können.
Saphir - Foto 03

 
Saphir - Foto 04

Ich verstärkte diese Stelle von innen mit einem ABS-Abfallstück und reichlich Stabilit.

Nach mehreren Spachtel- und Schleifdurchgängen hatte der Rumpf endlich die gewünschte glatte Oberfläche und konnte lackiert werden.

Bisher war ich vom Marktleader andere Qualitätsstandards gewohnt, die Firma Graupner muß wirklich froh sein, daß dieser Rumpf nicht dem Autor einer Schiffsmodell-Fachzeitschrift in die Hände gefallen ist...


 
Lob gibt es aber auf jeden Fall für alle anderen Teile des Baukastens und Beschlagsatzes, besonders pfiffig fand ich die Verwendung von superleichten CFK-Rohren für Mast, Fock- und Großbaum.

Etwas anspruchs- voll ist auch das paßgenaue Zurechtbiegen der Drahtteile für Bug- und Heckreling, hier wird so mancher Einsteiger ins Schwitzen kommen.

In gewohnter Qualität präsentiert sich die Bau-und Montageanleitung, hier merkt man sofort die Handschrift der Profis: Jedes noch so kleine Detail wird ausführlich beschrieben und durch unmißverständliche Skizzen und Zeichnungen ergänzt, selbst ein unbedarfter Neueinsteiger müßte damit klarkommen.
Saphir - Foto 05

 
Saphir - Foto 06

Beide möglichen Bauvarianten - Segelverstellung mittels Standardservo oder mittels Segelwinde - werden vorbildlich anhand der Schotführungen erklärt.

So gingen auch die Arbeiten an den nächstfolgenden freien Wochenenden zügig voran und bereits im März konnte zur Jungfernfahrt gestartet werden.

Das nach Katalogvorlage lackierte und mit einer Hitec Segelwinde ausgerüstete Boot lief von Anfang an völlig problemlos und das tolle Fahrbild entschädigt mich nun vollends für die Zusatzarbeiten am Rumpf.

© 2025 Meine Schiffsmodellseite