zurück zur Übersicht  
Bauprojekt: Stromaufsichtsboot Bussard Fertigungsgrad: ARF-Bausatz

 
Technische Daten:
Modellname: Bussard
Hersteller: Robbe
Type: vorbildähnliches Stromaufsichtsboot
Länge: 900 mm
Breite: 280 mm
Antrieb: 2 Schrauben, Elektro
RC-Funktionen: Doppelruder, Motordrehzahl (wahlweise gemixt mit Seitensteuer), Beleuchtung
Baujahr: 2013
Anmerkungen: neue Version mit GFK-Rumpf
Einsatzbereit: JA
Bussard - Foto 01

 
Bussard - Foto 02

Das Stromaufsichtsboot "Bussard" gehörte in meiner Jugend zu jenen unerschwinglichen Modellen/Bausätzen, die man immer wieder in den tollen Farbkatalogen bewunderte, ein Kauf aber wegen des damals recht bescheidenen Hobby-Budgets völlig illusorisch gewesen wäre.

Rund 30 Jahre später hat die Firma Robbe damit begonnen, einige dieser Traummodelle aus den 70ern als "Fast-Fertig-Bausatz" wieder neu aufzulegen.


 
Als besonderes Highlight haben diese Retro-Modelle sogar einen GFK-Rumpf, zum seinerzeitigen Baukasten gab es "nur" einen tiefgezogenen ABS-Rumpf - für mich ein guter Grund mehr, so ein Modell zu ordern.

Die perfekte Lackierung und die hohe Qualität der Beschlagteile bestätigten mich ebenfalls in meiner Kaufentscheidung.

Scale-Fans könnten die undurchsichtigen, schwarz auflackierten Fenster stören - vielleicht nehme ich mir igendwann die Zeit zum Ausfräsen und Verglasen, dann wäre auch eine Innenbeleuchtung umsetzbar.
Bussard - Foto 03

 
Bussard - Foto 04 Auch dieses Modell rüstete ich mit einem Zweischraubenantrieb mit einzeln über einen Mixer angesteuerte Motoren aus.

Damit wird das Modell extrem manövrierfähig und könnte sogar ohne Ruderanlage gefahren werden.

Leider musste ich schon bei der ersten Fahrt feststellen dass beide Wellenantriebe sehr unwuchtig und geräuschvoll liefen.


 
Hier kann man die Unterbringung der beiden 2S Lipopacks sehen.

Um die Ursache für den unwuchtigen Lauf herauszufinden baute ich die Kupplungen aus und prüfte die Flucht der Motorwellen zu den Schiffswellen.

Mir fiel auf dass die Bohrungen in den Kupplungenn nicht zentriert, sondern leicht versetzt angebracht waren - klar dass damit kein vibrationsfreier Wellenlauf möglich ist.
Bussard - Foto 05

 
Bussard - Foto 06 Pro Antriebsstrang wurde ein Vorwärts/Rückwärts Regler von Modelcraft verbaut.

Mittels V-Mixer erhält man hier eine hocheffektive differenzierte Motordrehzahlsteuerung, mit der man das Modell bei Bedarf um seine eigene Achse drehen lassen kann.


 
Es blieb mir schließlich nichts übrig, als die unwuchtigen Kupplungen (oben) auszumustern und durch neue Kardangelenkskupplungen (unten) aus meinem Vorratslager zu ersetzen.

Nach deren Einbau stellte sich endlich ein vibrationsfreier geräuscharmer Wellenlauf ein, wie ich ihn mir von Anfang an gewünscht hätte.
Bussard - Foto 07

 
Bussard - Foto 08 Ich konnte nicht in Erfahrung bringen ob bei dieser Modellserie schlampig gebohrte Kupplungen ein generelles Problem darstellten oder nur das von mir gekaufte Modell betrafen.

Unterm Strich betrachtet ist die "Bussard" dank meiner "Servicearbeiten" jetzt ein sehr attraktives Modell in meiner Flotte und wird auch regelmäßig auf diversen Modellgewässern gefahren.

© 2025 Meine Schiffsmodellseite